Lernplatz für Kinder einrichten
© dobok - Fotolia.com
Familie

Lernplatz für Kinder einrichten – Tipps zu Ausstattung, Ordnung & Wohlfühlatmosphäre

Wenn Kinder in die Schule kommen, sollten sie ihren eigenen Lernplatz bekommen. Was bei der Ausstattung zu beachten ist und wie Sie Lernen & Wohlfühlen miteinander verbinden können, erfahren Sie hier.

Man müsste meinen, dass zum Schulstart auch immer automatisch ein eigener Lernbereich für das Kind geschaffen wird. Leider ist es aber oft so, dass die Kinder auf dem Boden liegen und auf dem Bauch ihre Hausaufgaben erledigen. Andere knien vor dem kleinen Wohnzimmertisch oder lernen am Küchentisch. Dazu sind die Kinder meist noch anderen störenden Geräuschen ausgesetzt, wie beispielsweise dem Fernseher oder Lärm von tobenden Geschwisterkindern. Dass man dabei nicht lernen kann, dürfte jedem klar sein. Hierbei bleibt nicht nur das konzentrierte Lernen auf der Strecke, sondern auch die Haltung des Kindes ist durch den fehlenden Lernplatz stark beeinträchtigt.

Um sich voll und ganz auf die Hausaufgaben und das Lernen konzentrieren zu können, sollte jedem Schulkind ein ruhiger Platz geschaffen werden. Weiterhin gehört dazu:

  • ein Schreibtisch
  • ein Schreibtischstuhl
  • Lernmaterialien
  • Beleuchtung
  • Wohlfühlatmosphäre

1. Der richtige Platz zum Lernen

Der optimale Platz zum Lernen ist das (eigene) Kinderzimmer. Hier sollten Sie eine Ecke einrichten, bei dem das Kind seine Ruhe hat, um alle Aufgaben ungestört erledigen zu können. Sollte diese Möglichkeit räumlich nicht gegeben sein, weil beispielsweise kein Platz ist oder aber sich zwei Kinder das Zimmer teilen, so sollten Sie einen anderen Rückszugsort finden.

Wichtig ist bei der Zimmergestaltung, dass Sie Lern- und Spielbereich trennen. Als Raumtrenner bieten sich Fächerregale oder aber auch Pflanzen an. Auch eine andersfarbige Wand kann die Bereiche optisch voneinander trennen. Zudem hat die Wahl der Wandfarbe einen entscheidenden Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden in dem Zimmer. Sie sollten daher eher zu zarten und hellen Farben greifen, statt zu grellen Farben.

Außerdem gehören Störquellen wie CD-Player, Spiele, Bücher & Co. aus Sichtweite geräumt, sodass sie nicht beim Lernen ablenken.

2. Der richtige Schreibtischstuhl

Kinder müssen verhältnismäßig lange auf ihren Stühlen sitzen. Leider ist es nicht möglich speziell in der Schule auf einen ergonomischen und verstellbaren Schreibtischstuhl zu achten. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie zu Hause darauf achten, denn nur so lassen sich Haltungsschäden und Rückenschmerzen vorbeugen.

Ein guter Bürostuhl für Kinder sollte folgenden Anforderungen entsprechen:

❖ Verstellbare Stuhlhöhe

Wenn das Kind auf dem Stuhl sitzt, sollten die Beine komplett auf dem Fußboden stehen. Außerdem sollte der Winkel zwischen Oberschenkel und Rumpf etwas mehr als 90 Grad haben.

❖ Optimale Sitztiefe

Neben der Höhe ist auch die Sitztiefe entscheidend. Das Kind sollte so auf dem Stuhl sitzen, dass die Oberschenkel vollflächig aufliegen, die Vorderkante des Stuhls aber nicht in den Kniekehlen drückt.

❖ Verstellbare Rückenlehne

Im Anschluss an die Sitztiefe sollte die Rückenlehne an das Kind angepasst werden. Die Lehne sollte dabei den Körper unterhalb der Schulterblätter stützen. Lehnt sich das Kind an, so bekommt es ausreichend Halt und der Rücken wird entlastet.

❖ Kippsicherheit

Dass Kinder oft nicht still sitzen können, ist bekannt. Das sollen sie laut Studien auch gar nicht, denn nach neusten Erkenntnissen ist Bewegung beim Lernen sogar erlaubt, da diese Kinder deutlich entspannter arbeiten. Damit ist aber nicht gemeint, dass die Kinder im Raum herumlaufen. Damit ist sind eher die „typisch zappelnden“ Bewegungen auf dem Stuhl gemeint. Bei so viel Bewegungsdrang muss aber die Kippsicherheit des Stuhls gewährleistet sein, um Unfälle zu vermeiden.

Wie sicher ein Schreibtischstuhl steht, erkennen Sie an dem Fußkreuz. Einfach einmal von oben auf den Stuhl gucken – können Sie alle Rollen sehen, ist das Kreuz groß genug und der Stuhl somit relativ standfest.

3. Der optimale Schreibtisch

Beim Schreibtisch gilt das Gleiche wie auch schon beim Schreibtischstuhl. Auch hier sollte Sie die ergonomischen Aspekte genau beachten.

Damit man den Schreibtisch optimal an den Kinderkörper anpassen kann, ist es wichtig, dass Sie einen Schreibtisch wählen, der höhenverstellbar ist. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist eine kippbare Arbeitsfläche. Diese sollte allerdings stufenlos verstellbar sein, um im Bedarfsfall den optimalen Kippwinkel schnell und einfach ändern zu können.

Sehr wichtig, um den Schulbedarf auch verstauen zu können, sind Schubladen oder Fächer, die am Schrank integriert sind bzw. über beispielsweise einen Rollcontainer nachgerüstet werden können.

4. Wichtige Lernmaterialien

Jeder Schreibtisch sollte mit allen wichtigen Lern-, Schreib- und Arbeitsmaterialien bestückt sein. Das, was am häufigsten benötigt wird, sollte immer griffbereit liegen – Hefte, Bücher & Co. können in Schubladen verstaut werden. Alles was vom Lernen ablenkt, sollte außer Reichweite geräumt werden.

5. Für ausreichend Licht sorgen

Die beste Beleuchtung für den Schreibtisch ist Tageslicht. Dafür sollte der Tisch vorzugsweise seitlich zum Fenster stehen, sodass das Licht von der Seite einfällt. Licht von vorn würde zu stark blenden und wird deshalb eher als störend empfunden.

Zusätzlich oder als Alternative zum Tageslicht sollte sich auf dem Schreibtisch eine helle Schreibtischlampe befinden, die man individuell ausrichten kann. Experten empfehlen für den Schreibtisch LED-Leuchtmittel mit mindestens 600 Lumen zu verwenden.

6. Wohlfühlatmosphäre schaffen

Auch wenn der Schreibtisch in erster Linie als „Arbeitsort“ dient, so sollen die Kinder sich dort aber auch wohlfühlen. Das ist wichtig, denn umso besser und einfacher lässt es sich lernen. Erklären Sie Ihrem Kind wie wichtig es ist, dass es in diesem Bereich Ordnung hält.

Ebenfalls habe ich bei meiner Recherche herausgefunden, dass Düfte beim Lernen unterstützen. Sie sollten allerdings natürlichen Ursprungs sein, da sie sonst eher ablenkend und störend empfunden werden können. Hier einige Düfte und ihre Wirkung:

DuftWirkung
Lavendelberuhigend, entspannend
Kamperanregend, konzentrationsfördernd
Kardamomgedächtnisstärkend
Zitronegedächtnisstärkend, konzentrationsfördernd
Rosmarinanregend, konzentrationsfördernd
Pfefferminzanregend, leistungssteigernd