Bipolare Störung
Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der sich depressive und manische Episoden abwechseln
Krankheiten

Bipolare Störung – Ursachen, Symptome und Therapie

Die bipolare Störung, medizinisch korrekt auch bipolare affektive Störung (BAS) genannt, ist eine psychische Erkrankung, die zur Gruppe der Affektstörungen gehört. Früher war die bipolare Störung unter dem Namen manisch-depressive Erkrankung bekannt.

Was ist eine bipolare Störung?

Bis vor wenigen Jahren wurde die bipolare Störung in medizinischen Fachkreisen als manisch-depressive Erkrankung oder manisch-depressive Psychose bezeichnet. Auch manische Depression ist ein gebräuchliches Synonym.

Die bipolare Störung ist eine schwere psychische Erkrankung, die in der Regel einen chronischen Verlauf nimmt. Charakteristisch ist ein episodischer Verlauf mit depressiven und manischen Episoden. Während die Patienten in der depressiven Episode eher unter einer gedrückten Stimmung bis hin zu Suizidgedanken leiden, ist die manische Episode durch einen gesteigerten Antrieb und eine unangemessene euphorische Stimmung gekennzeichnet. Auch gemischte Episoden mit depressiven und manischen Anteilen können auftreten.

Zwischen den einzelnen Phasen befinden sich die Betroffenen meist in einem normalen und unauffälligen Zustand. Die bipolare Störung kann in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten. Einige Patienten können mit ihrer psychischen Erkrankung gut leben, Patienten mit stark ausgeprägten Episoden leben hingegen oft im gesellschaftlichen Aus.

Die bipolare Störung beginnt häufig schon im frühen Erwachsenenalter. Bis schlussendlich die Diagnose bipolare Störung gestellt wird, vergehen nicht selten mehrere Jahre, sodass die Betroffenen bei der Diagnosestellung schon einen langen Leidensweg hinter sich haben.

Die bipolare Störung gehört zu den häufigeren psychischen Erkrankungen. Wenn auch leichtere Fälle in die Statistiken eingerechnet werden, leiden drei bis vier Prozent der Bevölkerung in Industrieländern unter einer bipolaren Störung.

Bipolare Störung – Ursachen

Bei der bipolaren Störung handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein multifaktoriell bedingtes Krankheitsgeschehen. Aufgrund von Zwillingsstudien gehen Forscher davon aus, dass die bipolare Störung zu einem Großteil genetisch bedingt ist. Allerdings wird nicht die Erkrankung, sondern lediglich ein erhöhtes Risiko, an der Störung zu erkranken, vererbt. Das bedeutet, dass das Erbgut lediglich eine Prädisposition darstellt. Umweltfaktoren beeinflussen jedoch den Beginn, den Verlauf und das Ende der Erkrankung. Bisher konnten viele verschiedene genetische Veränderungen bei den Erkrankten identifiziert werden. Jede dieser genetischen Veränderungen stellt für sich allein betrachtet jedoch nur ein geringes Risiko für die Entwicklung der Krankheit dar. Nur bei einer Polygenie, also bei mehreren Veränderungen, kann die Störung zum Ausbruch kommen. Ferner ist zu beachten, dass die bisher identifizierten genetischen Veränderungen nicht krankheitsspezifisch sind, sondern auch ein erhöhtes Risiko für andere psychische und körperliche Erkrankungen beinhalten.

Studienergebnisse aus dem Bereich der Hirnforschung zeigen bei Patienten mit bipolarer Störung deutliche Abweichungen in den neuronalen Netzen, die für die Verarbeitung von Gefühlen und für die Emotionsregulation zuständig sind. Diese Abweichungen treten vor allem im präfrontalen und temporalen Cortex sowie im Hippocampus und in der Amygdala auf. Zudem ist die neurochemische Übertragung der Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin, Serotonin und Glutamat gestört. Ebenso zeigen sich bei den sekundären Botenstoffen, den sogenannten Second Messengern, Abweichungen in den Nervenzellen. Diese Störungen scheinen bei der Entstehung und dem Verlauf der Erkrankung eine entscheidende Rolle zu spielen.

Neben den genetischen und biologischen Faktoren sind auch Umweltfaktoren an der Entstehung der bipolaren Störung beteiligt. Insbesondere traumatische Erlebnisse wie schmerzhafte Trennungen, der Verlust des Arbeitsplatzes, sexueller Missbrauch oder Mobbing begünstigen die Entstehung der psychischen Krankheit. Ebenso negativ wirkt sich psychosozialer Stress aus. Zu den psychosozialen Stressoren gehören Konflikte in der Partnerschaft sowie Konflikte innerhalb der Familie oder im Beruf. Auch große Veränderungen wie beispielsweise ein Umzug in eine neue Wohnung oder ein Jobwechsel können sich auf den Verlauf und die Entstehung der bipolaren Störung auswirken. Drei Viertel aller Patienten berichten im Rückblick darüber, dass sie unmittelbar vor dem Ausbruch der Erkrankung starken Stress hatten.

Zu den auslösenden Faktoren der bipolaren Störung gehören zudem Alkohol– und Drogenmissbrauch sowie ein gestörter oder unregelmäßiger Tag- und Nachtrhythmus beispielsweise durch Schicht- oder Nachtarbeit. Insbesondere Schlafmangel wirkt sich negativ auf den psychischen Zustand der Patienten aus.

Bipolare Störung – Symptome

Grundsätzlich können die bipolaren Störungen in Bipolar I und Bipolar II unterteilt werden. Die meisten Patienten leiden unter der Bipolar-II-Störung. Diese ist durch eine mindestens zwei Wochen andauernde depressive Episode gekennzeichnet, auf die eine Phase der Manie oder Hypomanie folgt. Die Hypomanie ist die leichtere Form der Manie. Wenn diese hypomanische Phase sehr dezent verläuft, kann die Bipolar-II-Störung leicht mit einer rezidivierenden depressiven Störung verwechselt werden.

Die Bipolar-I-Störung beginnt mit einer 7 bis 14 Tage andauernden manischen Hochphase. An diese schließt sich eine depressive Episode an. Normalerweise durchlaufen die Betroffenen zwischen den einzelnen Episoden Phasen mit einem normalen Gemütszustand. Wechseln Manie bzw. Hypomanie und Depression übergangslos, so bezeichnet man dies als Switching oder Polaritätswechsel.

Eine manische Episode ist durch eine abnorme und dauerhaft gehobene Hochstimmung gekennzeichnet. Es gibt jedoch auch Patienten, die eine ausgeprägte gereizte Stimmung aufweisen. Während der manischen Periode haben die Patienten ein übertriebenes Selbstbewusstsein bis hin zum Größenwahn. Das Schlafbedürfnis ist verringert, sodass sie häufig mit nur drei Stunden Schlaf auskommen. Die Betroffenen fallen durch einen großen Rededrang und eine Zerstreutheit auf. Sie haben das Gefühl, dass ihre Gedanken rasen. Diese innere Nervosität spiegelt sich in einer psychomotorischen Unruhe wider. Auffallend ist, dass sich Menschen in einer manischen Episode exzessiv mit angenehmen Tätigkeiten beschäftigen, die vermutlich negative Konsequenzen für sie haben werden. So geben sich Patienten mit bipolarer Störung beispielsweise ungehemmt einem Kaufrausch hin oder tätigen unnütze Investitionen.

In der depressiven Episode leiden die Patienten hingegen unter einer depressiven Stimmung. Sie fühlen sich traurig und leer oder erscheinen weinerlich. Das Interesse an Aktivitäten des Alltags, auch an Aktivitäten, die den Betroffenen früher Freude bereitet haben, ist deutlich vermindert. Im Gegensatz zur manischen Episode ist in der depressiven Episode das Schlafbedürfnis übersteigert. Auch Schlaflosigkeit kann in der Depression auftreten. Patienten in der depressiven Episode sind erschöpft und leiden unter einem starken Energieverlust. Oft können sie den normalen Alltag ohne Hilfe nicht mehr bewältigen. Sie können sich nur sehr schwer konzentrieren und sind unfähig Entscheidungen zu treffen. Ausgeprägte depressive Episoden gehen mit wiederkehrenden Todes- und Suizidgedanken einher.

Die gemischte Phase erfüllt sowohl die Kriterien der manischen als auch der depressiven Episode.

Bipolare Störung – Therapie

Während der manischen und depressiven Episoden fehlt den Patienten häufig die Krankheitseinsicht, sodass die Therapie insbesondere in den akuten Phasen nicht selten erzwungen werden muss. Einige der Betroffenen lassen sich aber aufgrund ihres hohen Leidensdrucks auch freiwillig behandeln. Häufig zeigt sich die Krankheitseinsicht erst nach mehreren manischen Phasen, wenn die Patienten in Kontakt mit den negativen Konsequenzen ihres manischen Verhaltens gekommen sind.

Die Therapie der bipolaren Störung hängt von dem Verlauf und der Schwere der Erkrankung ab. In leichten Fällen kann durch eine Gesprächstherapie häufig eine Stabilisierung der Patienten erreicht werden. Je früher die Störung erkannt wird, desto wahrscheinlicher lassen sich mit dieser nicht-medikamentösen Therapie Erfolge erzielen.

Neben der Gesprächs- und Verhaltenstherapie spielt die Psychoedukation bei der Behandlung der bipolaren Störung eine wichtige Rolle. Dort lernen die Patienten ihre persönlichen Frühwarnzeichen der jeweiligen Phasen sicher zu erkennen, sodass sie durch entsprechendes Verhalten rechtzeitig gegensteuern können. Häufig kann so der Ausbruch einer manischen oder depressiven Episode verhindert werden.

Falls eine Psychotherapie nicht ausreicht, kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Bei akuten Manien oder sehr stark ausgeprägten manischen Phasen erhalten die Betroffenen Neuroleptika. Früher war das Mittel der Wahl Haloperidol. Da die typischen Neuroleptika jedoch schwere Nebenwirkungen haben können, setzen Ärzte heute eher atypische Neuroleptika wie Olanzapin oder Aripiprazol sein. Doch auch diese Arzneimittel können schwere Nebenwirkungen haben, sodass der Einsatz gut überlegt sein sollte.

Der Einsatz von Antidepressiva in den depressiven Episoden birgt beachtliche Risiken. So können Antidepressiva zur psychischen Destabilisierung der Patienten beitragen oder zu einer Zunahme der manischen Phasen führen. Deshalb werden zur Behandlung eher sogenannte mood stabilizer genutzt. Es handelt sich dabei um Phasenprophylaktika, die auch zur Vorbeugung neuer Krankheitsphasen genutzt werden. Wichtige Phasenprophylaktika sind Lithiumsalze, Valproinsäure, Carbamazepin und Lamotrigin. Auch Schilddrüsenhormone wie Thyroxin können zu diesem Zweck genutzt werden.

Mischzustände sind schwer zu behandeln. Meistens müssen zur Therapie verschiedene Arzneimittel zusammen verabreicht werden. So kommen unter anderem sowohl atypische Neuroleptika als auch Stimmungsstabilisatoren zum Einsatz.

Bipolare Störung – Vorbeugung

Da die Veranlagung für die affektive Störung höchstwahrscheinlich erblich bedingt ist, gibt es keine präventiven Maßnahmen. Jedoch treten die Stimmungsstörungen häufig nach belastenden Lebensereignissen auf, sodass wenig stressresistente Menschen in schwierigen Lebensphasen frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Wenn bereits eine affektive Störung bekannt ist, können mood stabilizer dem erneuten Auftreten der Symptome entgegenwirken. Auch ein geregeltes und stressarmes Leben mit regelmäßigem und ausreichendem Schlaf, Sport und Meditation kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Bildnachweis: © Photographee.eu / shutterstock.com